home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ACHTUNG: zum Verständnis wird Kenntnis des Artikels 'Ganz schön dicht'
- (ST-Compute, Heft 1/1990, Seite 28) vorrausgesetzt.
-
-
- Kurze Beschreibung GAL 16V8 'HD_CTRL:
- -------------------------------------
-
- Das Gal übernimmt folgende Aufgaben:
-
- - Pufferung der kritischen Signale (Side Select, Drive Select)
- - Bereitstellung eines Drive Select für ein drittes Laufwerk
- - Bereitstellung des High-Density-Signals bei normalen Laufwerken
- - Teilen der Quarzfrequenz, Bereitstellung des 16/8 MHz Taktes in Abhängig-
- keit von der High-Density Leitung
-
- Das Gal ist vorgesehen zum wahlweisen Anschluß von 'normalen' und High-Density-
- Laufwerken als Laufwerk 0 und 1 sowie eines 5 1/4"-HD-Laufwerkes als Laufwerk 2.
- Dieses kann jedoch als Laufwerk 1 (=B) betrieben werden.
-
-
-
- Anschluss GAL 16V8 'HD_CTRL'
- ----------------------------
-
- PIN 1,2: Ein 16 MHz Clock-Signal (Shifter oder besser
- eigener Quarzoszilator)
-
- Pin 3: Ein SideSelect -- vom ST
- Pin 4: Ein Drive Select 0 -- vom ST
- Pin 5: Ein Drive Select 1 -- vom ST
-
- Pin 6: Ein B=Drive Select 2
- Wird dieser Pin auf +5V gelegt, wird statt
- Drive Select 1 (Ausgang) der Drive Select 2
- geschaltet.
- Dieser Pin kann über einen Umschalter oder über
- eine Ausgangsleitung (mein Vorschlag: RTS der
- MIDI-ACIA (Pin 5, nach Reset Low)) geschaltet werden
- Falls kein zweites 3,5"-Laufwerk vorhanden ist, aber ein
- 5 1/4"-Laufwerk, wird dieser Pin fest auf High gelegt.
-
- Pin 7: Ein High: Drive 2 = Low Density
- Bei Verwendung eines 5.25"-Laufwerkes als Laufwerk 2
- kann dieser Pin über einen Umschalter oder über
- eine Ausgangsleitung (mein Vorschlag: RTS der
- KEYBOARD-ACIA (Pin 5, nach Reset Low) geschaltet
- werden.
-
- Pin 8: Ein High: Drive 1 = Low Density Diese beiden Leitungen
- Pin 9: Ein High: Drive 0 = Low Density werden in Abhängigkeit
- der verwendeten Laufwerke
- für 0 und 1 geschaltet:
- Wird ein 'normales'
- Atari-Laufwerk benutzt,
- ist der betreffende Pin
- mit +5V zu verbinden,
- wird ein 3,5"-HD-Laufwerk
- benutzt, ist der Pin mit
- GND zu verbinden.
-
-
- Pin 10: GND
-
- Pin 11: Ein /OE, fest auf GND verdraten
-
- Pin 12: Aus Clock
- Hier kommt der 8/16 Mhz Takt für den Floppy-
- Kontroller raus
-
- Pin 13: --- Intern benutzt, offen lassen
-
- Pin 14: Aus Drive Select 2 * zum Laufwerks-Bus
- Pin 15: Aus Drive Select 1 * zum Laufwerks-Bus
- Pin 16: Aus Drive Select 0 * zum Laufwerks-Bus
- Pin 17: Aus Side Select * zum Laufwerks-Bus
- Pin 18: Aus/Ein High Density (Pin 2 Shugart Bus) * zum/vom Laufw.-Bus
-
- Pin 19: Aus 8 MHz, wird intern benötigt, offen lassen
-
- Pin 20: Vcc +5V
-
-
-
- An Pin 1 und 2 sind 16 MHz anzulegen.
-
- Side Select sowie die beiden Drive Select Leitungen vom Soundchip trennen
- und mit dem Gal (Pins 3-5) verbinden.
-
- Pin 6 und 7 je nach Anwendung an Schalter oder ACIA anschließen
-
- ACHTUNG: Bei den meisten ST's sind die RTS-Ausgänge der beiden ACIAS miteinander
- verbunden (bei meinem Mega auf der Platinenunterseite). Diese Verbindung ist
- absolt blödsinnig und muß aufgetrennt werden!
-
- Pin 8 und 9 je nach Laufwerk mit +5V oder GND verbinden
-
- Pin 10 und 11 nach GND, Pin 20 nach +5V
-
- Clock-Leitung des Floppy-Kontrollers: Vom Rest des ST trennen und mit Pin
- 12 des Gals verbinden
-
- Pin 14-18 mit dem Shugart-Bus (Laufwerke) verdrahten:
-
- Gal Shugart
- 18 2
- 17 32
- 16 10
- 15 12
- 14 14
-
- Fertig.
-
- Bei Rückfragen: Gerd Knops, Rosenstraße 77a, 4154 Tönisvorst 1
- Telefon: 02151-700522 oder Maus: Gerd Knops @ Ms
-
- Programmierte GALS und Verdrahtungsskizze gegen 10 DM-Schein und frankiertem,
- adrsssiertem Rückumschlag!
-
- KOMERZIELLE NUTZUNG BEDARF DER ABSPRCHE MIT DEM AUTOR! (Siehe README)
-
-
-